Risiken erkennen, bevor sie zur Krise werden

Sichern Sie die Unternehmensfortführung, vermeiden Sie Haftungsrisiken und treffen Sie Entscheidungen auf fundierter Basis.

Nutzen Sie ein gesetzlich konformes Frühwarnsystem für Ihr Unternehmen – individuell, praxisnah und speziell für KMU entwickelt.

15 Minuten – vertraulich, unverbindlich. Für Geschäftsführer und Entscheider in KMU.

Zufriedene Geschäftsführerin sitzt vor Laptop im Büro

Das Problem – Unsichtbare Risiken gefährden Ihr Unternehmen

Viele KMU verlassen sich auf Bauchgefühl oder Erfahrung. Doch in Zeiten von Unsicherheiten, Disruptionen und Fachkräftemangel reicht das nicht mehr aus.

Als Geschäftsführer tragen Sie täglich Verantwortung – für Ihre Mitarbeitenden, Ihr Geschäft und nicht zuletzt für sich selbst.

Doch viele Risiken bleiben lange unentdeckt.

Das kann gravierende Folgen haben: finanzielle Verluste, Reputationsschäden oder sogar persönliche Haftung.

Ein fehlendes Risikomanagement führt zu:

  • übersehenen Bedrohungen durch Marktveränderungen oder Technologie
  • verspäteten Reaktionen auf Krisensignale
  • hohe persönliche Haftung der Geschäftsführung
  • Vertrauensverlust bei Stakeholdern, Partnern und Banken

Seit 2021 verpflichtet das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) haftungsbeschränkte Unternehmen dazu, geeignete Systeme zur Krisenfrüherkennung einzuführen. Dennoch fehlen in vielen KMU die passenden Strukturen.

Wenn aus Risiken Realität wird

Praxisbeispiele zeigen eindrücklich, wie schnell sich theoretische Gefahren in echte Krisen verwandeln können:

  • Eine einfache E-Mail mit Trojaner löschte die komplette Buchungshistorie eines Hotels – und legte den Betrieb lahm.
  • Ein traditionsreiches Reisebüro verlor 80 Prozent seines Umsatzes, weil es den digitalen Wandel durch Online-Portale unterschätzte.
  • Der Wechsel eines Schlüsselmitarbeiters zur Konkurrenz führte zu massivem Know-how-Verlust – und beschädigte das Unternehmensimage.
  • Ein Projektverzug von nur vier Tagen verursachte einen Schaden von fünf Millionen Euro – wegen fehlender Risikopuffer und Steuerung.
  • Eine Überflutung setzte einen Serverstandort außer Betrieb – trotz Notstromversorgung.

Die entscheidende Frage lautet also nicht, ob Risiken eintreten.
Sondern: Wie gut sind Sie darauf vorbereitet?

Das StaRUG bietet Unternehmen die Möglichkeit, präventive Restrukturierungsmaßnahmen zu ergreifen, ohne sofort ein Insolvenzverfahren einleiten zu müssen.

RC 360 Frühwarnsystem

Ihr Frühwarnsystem – einfach, wirksam, gesetzeskonform

In drei Schritten zu mehr Sicherheit:
Frühzeitige Risikoanalyse, gezielte Handlungsempfehlungen & Expertenunterstützung für eine nachhaltige Unternehmensstabilisierung.

1. Analyse der Kennzahlen & Themenbereiche

Das RC 360 Frühwarnsystem beginnt mit einem umfassenden Check, der nicht nur finanzielle Kennzahlen, sondern auch über 10 weiter zentrale Themenbereiche abdeckt.

Diese ganzheitliche Bewertung liefert eine fundierte Grundlage für die Risikobewertung im nächsten Schritt.

2. Tiefgehende Risikobewertung & Chancenerkennung

Auf Basis der im ersten Schritt erfassten Daten erfolgt eine detaillierte Analyse der unternehmerischen Risiken.

Dies umfasst eine strategische und finanzielle Bewertung sowie die Identifikation von Personalrisiken und weiteren kritischen Bereichen.

Ergänzend zum Basis-Check können im Krisen-Check zusätzliche Risikofelder untersucht werden, darunter politische Risiken, IT-Risiken, strategische und operative Risiken sowie Risiken in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Logistik und Kundenbeziehungen.

3. Handlungsempfehlungen, Chancen nutzen & Expertenpool bei Bedarf

Das Frühwarnsystem liefert Ihnen maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen, um proaktiv gegen erkannte Risiken vorzugehen.

Sollten besonders komplexe oder akute Probleme auftreten, kann die RC 360 externe Experten aus einem qualifizierten Pool hinzuziehen, um spezialisierte Unterstützung zu leisten – von Restrukturierungsberatern hin zu Risikomanagern.

Was Sie durch unser System gewinnen

  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach StaRUG
  • 360° Überblick Ihres Unternehmens: Klarheit über strategische und operative Risiken
  • Minimierung der persönlicher Haftung
  • Planbare Unternehmensentwicklung auch in unsicheren Zeiten
  • Positive Wirkung auf Banken, Investoren und Mitarbeitende
  • Stärkung der Führungskompetenz durch strukturierte Entscheidungsgrundlagen

Für wen ist das RC 360 Frühwarnsystem geeignet?

Unsere Lösung richtet sich an:

  • Geschäftsführungen & Prokuristen von GmbHs, AGs und haftungsbeschränkten Unternehmen
  • Führungskräfte mit Verantwortung für Strategie, Finanzen oder Compliance
  • Betriebe mit Projektgeschäft, internationalen Abhängigkeiten oder hohem Innovationsdruck
  • Unternehmen, die zukunftssicher und resilient aufgestellt sein wollen

Lernen Sie unser System kennen, prüfen Sie Ihre Ausgangslage und klären Sie, wie ein Frühwarnsystem aktuell, für Ihr Unternehmen sinnvoll ist. Ohne Verpflichtung. Auf Augenhöhe.

Unsere Leistungspakete – transparent & praxisnah

RC 360 Checks

Risk 360 – Basis Check Online

Für Unternehmen in Frühdiagnose-Phase
(Zeit der Online-Beantwortung)

  • Digitaler Schnelltest zur Einschätzung unternehmerischer Risiken 
  • Neu: Integration eines Vorsorge-Themenfelds (Ausfallrisiken, Notfallplanung) 
  • Neu: Integration eines EU AI Act-Checks zur Einstufung von Digitalisierungs- und KI-Risiken 
  • Farbkodierter Zustandsreport mit Ampelsystem 

20+ Fragen

DAUER: ca. 30 – 45 Minuten im Selbsttest
(Zeit der Online-Beantwortung)

Risk 360 – Basis Check im Interview 3.0

Tiefergehende Unternehmensdiagnose
Für Geschäftsführer, die StaRUG-Konformität sicherstellen wollen 

  • Tiefeninterview zur unternehmerischen Standortbestimmung 
  • Risikobewertung in 11 Unternehmensbereichen 
  • Neu: Vorsorge-Themenfeld (Nachfolge, Krankheit, Repräsentanz) 
  • Neu: Ersteinstufung KI-Nutzung & EU AI Act-Relevanz 

40+ Fragen

DAUER: ca. 60 – 90 Minuten
(Online via „Teams“ & WebApp im Liveinterview)

Risk 360 – Krisen Check im Interview 3.0 

Analyse akuter Unternehmenskrisen

  • Tiefeninterview zur unternehmerischen Standortbestimmung 
  • Risikobewertung in 11+ Unternehmensbereichen
  • Risikoprofilierung in kritischen Unternehmensbereichen 
  • Frühindikatoren für Zahlungsunfähigkeit, Marktverwerfungen, Führungskonflikte 
  • Neu: Vorsorgebeurteilung inkl. Vertretungsausfall 
  • Neu: Bewertung von regulatorischen KI-Risiken im EU-Kontext 

DAUER: ca. 90 – 120 Minuten
(Online via „Teams“ & WebApp im Liveinterview)

Das StaRUG-Gesetz ist das Gesetz unserer Zeit, ein Gesetz, das auf die Herausforderungen und Realitäten des 21. Jahrhunderts reagiert. Es stellt den Kompass dar, der uns hilft, den richtigen Kurs in der immer komplexer werdenden Welt der Unternehmensführung zu finden.

Dr. Marco Buschmann

Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz
(Das Zitat stammt aus einer Rede zur Einführung des StaRUG-Gesetzes.)

17.814+

Unternehmensinsolvenzen in 2023 *

22,1%+

mehr als im Jahr 2022*

* destatis –Statistisches Bundesamt

Häufige Fragen von Geschäftsführern zu StaRUG

Was ist das StaRUG und wie hilft es Unternehmen?

Das StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) bietet Unternehmen die Möglichkeit, bereits in einer frühen Phase auf Krisen zu reagieren. Es erlaubt Ihnen, präventive Restrukturierungen vorzunehmen, um eine Insolvenz abzuwenden und Ihr Unternehmen stabil zu halten.

Wie erkenne ich frühzeitig, ob mein Unternehmen in eine Krise gerät?

Das RC 360 Frühwarnsystem bietet eine umfassende Analyse Ihres Unternehmens und bewertet potenzielle Risiken in den Bereichen Finanzen, Personal, Management und Strategie.

Dadurch können Sie drohende Krisen rechtzeitig erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen.

Welche Vorteile bietet mir das RC 360 Frühwarnsystem?

Mit dem RC 360 Frühwarnsystem erhalten Sie nicht nur eine detaillierte Risikoanalyse, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen.

Bei Bedarf können Sie zusätzlich auf einen Expertenpool zugreifen, um spezialisierte Unterstützung zu erhalten und Ihre Restrukturierungsmaßnahmen optimal umzusetzen.

Welche Risiken werden durch das StaRUG und das RC 360 System abgedeckt?

Das RC 360 System deckt Risiken in Bereichen wie Unternehmensführung, Kapitalmanagement, Personal, Strategie und IT ab. Im erweiterten Krisen-Check werden auch finanzielle und operationelle Risiken wie Produktion, Logistik und Kundenbeziehungen analysiert.

Wie setze ich präventive Maßnahmen am besten um?

Präventive Maßnahmen können je nach Risikofeld variieren. Dies kann eine Umstrukturierung der Finanzen, Änderungen im Management oder Anpassungen im operativen Geschäft betreffen.

Mit dem RC 360 Expert-Pool können wir für Sie individuell passende Berater oder Saniere empfehlen.