Für Steuerberater & Wirtschaftsprüfer

Haftung vermeiden – Mandanten absichern

Als Steuerberater sind Sie ein wichtiger Partner Ihrer Mandanten – nicht nur in Krisenzeiten.

Das StaRUG bietet neue Möglichkeiten, um Unternehmen präventiv zu stabilisieren.

RC360 unterstützt Steuerberater dabei, gesetzliche Pflichten nach StaRUG zu erfüllen, Risiken frühzeitig zu erkennen und rechtssicher zu dokumentieren – digital & praxiserprobt.

Wo liegt die Herausforderung?

Gesetzliche Pflicht, steigende Risiken – und Mandanten, die auf Ihre Weitsicht bauen

Unternehmen sehen sich wachsenden Anforderungen gegenüber: geopolitische Unsicherheiten, Finanzierungsschwierigkeiten, Personalmangel, Lieferengpässe.
Gleichzeitig verpflichtet das StaRUG Unternehmen und Berater zur Früherkennung wirtschaftlicher Krisen.

Viele handeln zu spät – oder aus dem Bauchgefühl heraus.

RC360 bringt Struktur, Übersicht und Sicherheit – rechtlich, wirtschaftlich und emotional.

Für Steuerberater:
Sie schützen nicht nur Ihre Mandanten, sondern auch sich selbst – durch dokumentierte Sorgfalt (Exculpation) & professionelle Analyse.

Seit dem 01.01.2021 sind Geschäftsleitungen laut §1 StaRUG verpflichtet, bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen. Diese Pflicht betrifft auch Sie als Steuerberater – indirekt, aber mit realen Haftungsrisiken.

Warum ist das jetzt relevant?

Früherkennung ist kein „Nice-to-have“ mehr – sondern Gesetz

Sorgfalt nach Bauchgefühl reicht nicht mehr – gefragt ist ein dokumentiertes System.

  • Der Gesetzgeber macht ernst: Die Pflicht zur Risikoanalyse gilt bereits.
  • Haftungsrisiken steigen – insbesondere bei unterlassener Beratung.
  • Mandanten erwarten von ihrer Kanzlei Sicherheit, Orientierung und rechtssichere Begleitung.

Digitales Frühwarnsystem

So unterstützt Sie RC360 – konkret & praxiserprobt

Digitale Frühwarnlösung mit System – für dokumentierte Beratung, weniger Haftung und mehr Mandantenschutz

  • Softwaregestütztes Risiko-Interview mit Ihren Mandanten – einfach & nachvollziehbar
  • Dokumentation & Visualisierung zur rechtlichen Entlastung (Exkulpation)
  • Begleitende Beratung – ohne großen Mehraufwand für Ihre Kanzlei
  • Optional: Umsetzungsempfehlungen über ein qualifiziertes Partnernetzwerk
  • White-Label-fähig: RC360 tritt auf Wunsch komplett unter Ihrer Kanzleimarke auf

Digitales Frühwarnsystem

Ihre Vorteile als Steuerberater – auf einen Blick

Rechtssicher, effizient & mandantenorientiert – ohne großen Mehraufwand für Ihre Kanzlei

  • Rechtlich abgesichert durch dokumentierte Beratung
  • Zeitersparnis durch strukturierten Prozess
  • Mehrwert für Mandanten – ohne zusätzliche Ressourcen
  • Stärkung Ihrer Position als strategischer Partner

So funktioniert RC360 mit Ihren Mandanten

In 3 Schritten zum Frühwarnsystem:

1. Vorgespräch mit Ihrer Kanzlei

individuell & unverbindlich

2. Digitaler Risiko-Check

Im Online-Interview via Teams geführt von RC360 – Steuerberater muss nicht dabei sein.

3. Auswertungsgespräch

Inkl. Maßnahmenempfehlung & Rückspiel an die Kanzlei + Wiederholung des Prozesses nach ¼ oder ½ Jahr zur Überprüfung der Maßnahmen und ggf. Änderungen.

Sichern Sie die Zukunft Ihrer Mandanten – Kontaktieren Sie uns noch heute

Sichern Sie Ihre Mandanten bestmöglich ab. Kontaktieren Sie uns für weiterführende Informationen und individuelle Beratungsangebote.

  • Persönliches Onboarding und Ansprechpartner
  • Vorlagen
  • Checklisten
  • Risk-Checks
  • ggf. benötigte Experten kommen von Ihnen InHouse oder aus dem RC360 Experten-Pool

Weitere StaRUG Information
für Steuerberater

Häufige Fragen von Steuerberatern

Was ist das StaRUG und wie hilft es Unternehmen?

Das StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) bietet Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig auf Krisensituationen zu reagieren und präventive Restrukturierungen durchzuführen, ohne sofort ein Insolvenzverfahren einleiten zu müssen.

Welche Rolle spielt der Steuerberater im StaRUG-Prozess?

Steuerberater sind wichtige Partner im Restrukturierungsprozess. Sie helfen dabei, finanzielle Engpässe zu identifizieren, Frühwarnsysteme zu etablieren und Ihre Mandanten in Zusammenarbeit mit Anwälten und Restrukturierungsexperten durch die Krise zu führen.

Welche rechtlichen Risiken bestehen für Steuerberater im Restrukturierungsprozess?

Steuerberater können in Restrukturierungsprozessen haftungsrechtlich belangt werden, wenn sie Mandanten nicht korrekt oder ausreichend beraten.

Es ist daher wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen des StaRUG genau zu kennen und sich gegebenenfalls rechtlich abzusichern.

Wie kann ich meine Mandanten optimal auf den StaRUG-Prozess vorbereiten?

Frühzeitige Risikobewertung und die Implementierung von Frühwarnsystemen sind essenziell. Sie sollten Ihre Mandanten rechtzeitig auf mögliche finanzielle Risiken hinweisen und die entsprechenden Maßnahmen zur Restrukturierung frühzeitig einleiten, um die Chancen auf eine erfolgreiche Stabilisierung zu erhöhen.

Welche weiteren Partner sollten in den StaRUG-Prozess eingebunden werden?

Neben Steuerberatern spielen auch Rechtsanwälte und Restrukturierungsexperten eine zentrale Rolle.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen Fachleuten ist entscheidend für den Erfolg des Restrukturierungsprozesses.