Literatur Empfehlungen zum StaRUG §102

Die erfolgreiche Umsetzung des StaRUG §102 erfordert fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze.

In dieser Sektion bieten wir eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Fachbüchern, Artikeln und Studien, die tiefgehende Einblicke und praxisorientierte Strategien zur Anwendung dieses Gesetzes bieten.

Ob Sie sich erstmals mit den Anforderungen und Möglichkeiten des StaRUG beschäftigen oder Ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten – unsere Empfehlungen unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Entscheidungen zu optimieren.

VERLAG: ottoschmidt

StaRUG Kommentar

Umfassende Kommentierung zum StaRUG mit Erläuterungen zum Sanierungsgesellschafts- und Sanierungsfinanzierungsrecht sowie zum Steuerrecht.

Entweder konsensuale Sanierung oder Insolvenzverfahren – das war einmal.

Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) hat der Gesetzgeber einen neuen Ausweg aus Krisensituationen geschaffen.

Nun können Unternehmen selbst außerinsolvenzliche Restrukturierungspläne entwickeln, ohne Blockaden einzelner Gläubiger fürchten zu müssen.

Der Bedarf an fundierter Beratung zum Thema wächst.

Daher kommt der Seibt/Westpfahl zur rechten Zeit.

Der wissenschaftlich kritische und klar praxisorientierte Kommentar behandelt Restrukturierungen nach dem StaRUG als eigenständiges Rechtsgebiet und berücksichtigt auch einschlägige gesellschaftsrechtliche sowie insolvenzrechtliche Normen.

VERLAG: ESV Erich Schmidt Verlag

M&A-Transaktionen: Leitfaden für Risikoanalyse, Bewertung und Management

M&A-Entscheidungen, speziell Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Beteiligungen, sind bei der Vorbereitung und der Berücksichtigung kritischer Risikobereiche meist besonders anspruchsvoll. Ausgehend von den bei M&A-Entscheidungen zentralen Unternehmensbewertungen nimmt der neue Band der RMA-Schriftenreihe die wichtigsten Entscheidungskalküle strukturiert in den Blick.

  • Aktuelle Herausforderungen für M&A wie Nachhaltigkeitskriterien (ESG), Digitalisierung, Datenschutz, Inflation, Zinsen u.a.
  • Gesetzliche und regulatorische Anforderungen, etwa im Bereich Business Judgement Rule oder Risikomanagement
  • Methodische Ansätze, z.B. für die Präzisierung der Anforderungen an Entscheidungsvorlagen oder die Erfassung des Insolvenzrisikos bei der Unternehmensbewertung

Ein anschaulicher Leitfaden, der in zehn prägnanten Kapiteln eine gute Orientierung und viele Denkanstöße für die Praxis bietet.

VERLAG: Vahlen

Grundlagen des Risikomanagements

Inhalt

  • Unternehmensstrategie, Risikopolitik und Risikokultur
  • Risikoanalyse und Risikoaggregation
  • Risikobewältigung und Risikosteuerung
  • Risikoüberwachung
  • Organisation des Risikomanagements

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Risikomanagement und Controlling aller Branchen.

Vorteile

  • Die zentralen Methoden zur kontinuierlichen Überwachung von Risiken
  • CD zum Buch mit Checklisten, Excel-Tools und Software zur risikogerechten Unternehmensplanung

VERLAG: NWB

Sanierungshandbuch für Steuerberater

Hinweispflichten in der Krise. Mitwirkungsmöglichkeiten des Steuerberaters in der Sanierungsberatung.

Zahllose Unternehmen sind im Corona-Jahr in die Krise geraten, vielen geht langsam die Puste aus. Früher hätte das das Ende bedeutet. Diese Zeiten sind vorbei. Der Bedarf ist gewaltig, die Chancen unübersehbar. Höchste Zeit für Steuerberater, sich auf die Nachfrage einzustellen.

Die Neuauflage bereitet darauf vor. Erklärtes Ziel des Autorenteams ist es, praktisch umsetzbare Tipps von erfahrenen Beratern an steuerliche Berater weiterzugeben. Damit es künftig noch besser gelingt, Mandanten zur Seite zu stehen und sie heil durch die Krise zu begleiten.

VERLAG: ESV Erich Schmidt Verlag

Beratungsrisiken bei der Überschuldungsfeststellung

Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung (BGH IX ZR 285/14) und aktuell gültigem Gesetz (§ 102 StaRUG) haben Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer grundsätzlich regelmäßig zu prüfen, ob bei Feststellung einer buchmäßigen bzw. handelsrechtlichen Überschuldung die Fortführung des Unternehmens noch wahrscheinlich ist und die Mandantin weiterhin zahlungsfähig bleibt.

Wie Sie von Auftragsannahme an aus haftungsrechtlicher Sicht sicher agieren, stellen Thomas Uppenbrink und Sebastian Frank in der bereits 2. Auflage auf Basis vielseitiger Erfahrungswerte bei der Anwendung des aktuellen Rechts zusammen. Im Fokus u. a.:

  • Hinweispflichten auf potenzielle Insolvenzgründe und daraus abzuleitende Prüfungspflichten der Geschäftsführung
  • Typische Risikoszenarien, die sich z. B. durch die Pflicht zur Implementierung von Krisenfrühwarnsystemen, den Umgang mit Fortbestehensprognosen oder auch Pensionszusagen ergeben

Viele Vorlagen und Musterformulierungen unterstützen Sie dabei, die Zusammenarbeit zu optimieren und strafrechtliche Konsequenzen, Anfechtungen oder Schadensersatzforderungen konsequent zu vermeiden.

VERLAG: SpringerGabler

Das zukunftsfähige Familienunternehmen

Mit dem QScore zu Unabhängigkeit, Resilienz und Robustheit

  • Unmittelbare Anwendbarkeit durch einen Schnellcheck und konkrete Verbesserungsvorschläge
  • Verknüpfung mit vielen Themen, die für die Zukunftsfähigkeit relevant sind
  • Wissenschaftlich fundiertes Konzept für die Zukunftssicherung von Familienunternehmen
  • Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben.

​Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens, also das langfristige Überleben bei adäquatem Erfolg, erfordert finanzielle Nachhaltigkeit (finanzielle Stärke), eine robuste Strategie und resiliente Leistungserstellung sowie Fähigkeiten im Umgang mit Chancen und Gefahren (Unsicherheit).

Das im Buch erläuterte QScore-Konzept zeigt, ausgehend von einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien, wie man die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens konkret beurteilen und Verbesserungspotenziale ableiten kann.

Das Essential erläutert, wie Sie in einem einfachen „Schnelltest“ ausgehend von 20 Fragen die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens abschätzen können.

Herausgegeben von Dr. Matthias Wolgast, Hamburg, und Dr. Philipp Grauer, Berlin.

StaRUG.online Kommentar

Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen
StaRUG Kommentar, 3. Auflage November 2022, frei verfügbar